JAMB Accounts Syllabus 2021 und empfohlene Texte für UTME
JETZT BEWERBEN 👉 ARBEITEN SIE IN KANADA MIT KOSTENLOSEM SPONSORING!
Der 2021 JAMB Trading Konten Lehrplan, der darauf abzielt, Kandidaten für den Vorstand vorzubereiten Die Unified Tertiary Matriculation Examination (UTME) ist jetzt erhältlich. Lesen Sie weiter, um die vollständigen Themen und empfohlenen Texte im Lehrplan für JAMB 2021-Konten zu diesem Beitrag anzuzeigen.
Diese Kursziele sind wie folgt:
1. Ihr Interesse an Rechnungslegungsgrundsätzen zu wecken und aufrechtzuerhalten;
2. Verwenden Sie die Grundkenntnisse und praktischen Fähigkeiten in der Buchhaltung;
3. Anwendung des Wissens und der Interpretation von Rechnungslegungsinformationen auf die Entscheidungsfindung;
4. Bestimmen Sie die Relevanz von Buchhaltungsinformationen für Unternehmen und Regierungen.
5. Nutzen Sie Informations- und Kommunikationstechnologie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
6. Verwenden Sie die aktuellen Rechnungslegungsgrundsätze in der Finanzberichterstattung.
Detaillierter Lehrplan für JAMB-Konten 2021
1. Art und Bedeutung der Rechnungslegung
Themen:
- Entwicklung des Rechnungswesens (einschließlich der Zweige des Rechnungswesens)
- Ziele der Buchhaltung und Rechnungslegung;
- Benutzer und Merkmale von Buchhaltungsinformationen
- Grundsätze, Konzepte und Konventionen der Rechnungslegung (Art, Bedeutung und Anwendung)
e. Rolle der Buchhaltungsunterlagen und Informationen
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein zu:
- Unterscheidung zwischen Buchhaltung und Rechnungswesen;
- Nutzen Sie den historischen Hintergrund der Buchhaltung und der Rechnungslegung für die zukünftige Entwicklung.
- Anwendung der richtigen Grundsätze, Konzepte und Konventionen zur Lösung von Rechnungslegungsproblemen;
- Untersuchen Sie die Rolle von Buchhaltungsunterlagen und Informationen bei der Entscheidungsfindung.
- Listen Sie die Zweige des Rechnungswesens auf, z. B. Kostenrechnung, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Finanzbuchhaltung und Steuern.
2. Prinzipien der doppelten Einreise
Themen:
- Funktionen von Quelldokumenten
- Bücher mit Originaleintrag
- Buchhaltungs-Gleichung
- Das Hauptbuch und seine Klassifikationen
- Probebilanz
- Arten und Behandlung von Fehlern und Verwendungen von Suspense-Konten
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Ordnen Sie die verschiedenen Quelldokumente ihren Verwendungszwecken zu.
- Verknüpfen Sie die Quelldokumente mit den verschiedenen Büchern des Originaleintrags.
- Bestimmen Sie die Auswirkung von Änderungen in Elementen der Rechnungslegungsgleichung.
- Identifizieren Sie die Rolle der doppelten Erfassung und verwenden Sie sie, um Transaktionen in verschiedene Bereiche des Hauptbuchs zu buchen.
- Saldo von Sachkonten;
- Extrahieren Sie ein Testguthaben aus den Guthaben und bestimmen Sie dessen Verwendung.
- Identifizieren Sie verschiedene Arten von Fehlern und deren notwendige Korrekturen.
- Erstellen Sie ein Suspense-Konto.
3. Ethik in der Buchhaltung
Themen:
- Qualitäten eines Buchhalters
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Verwenden Sie Ethik bei der Erstellung und Präsentation von Rechnungslegungsberichten;
- Listen Sie Eigenschaften eines Buchhalters wie Ehrlichkeit, Integrität, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Fairness auf.
4. Kassenbuch
Themen:
- Säulen-Kassenbücher
- CityClass Rabatte
- Kassenbuch und das Zahlsystem
Lernziele:
- Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Bestimmen Sie den Cash-Float;
- Unterscheiden Sie zwischen zwei und drei kolumnaren Kassenbüchern und wie Transaktionen in diesen erfasst werden.
- Unterscheiden Sie zwischen Handels- und Skonti;
- Untersuchen Sie die Auswirkungen von Handels- und Skonti in den Geschäftsbüchern.
- Identifizieren Sie verschiedene Nebenkosten;
5. Bankgeschäfte und Überleitungsrechnungen
Themen:
- Instrument der Bankgeschäfte
- E-Banking-System
- Diskrepanzen zwischen Kassenbuch und Kontoauszug
- Bankabstimmungsrechnung
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Bankdokumente wie Schecks, Einzahlungsscheine, Kredit- und Debitkarten und deren Verwendung identifizieren;
- Bewertung der Auswirkungen des automatisierten Kreditsystems, von Überweisungen, Interbanküberweisungen und Lastschriften auf Barguthaben;
- Listen Sie Faktoren auf, die zu Diskrepanzen zwischen den Salden des Kassenbuchs und den Kontoauszügen führen
- Bereinigten Kassenbestand vorbereiten
- Bereiten Sie Kontoauszüge vor.
6. Die Endabrechnung eines Einzelhändlers
Themen:
- Erfolgsrechnung (Handels- und Gewinn- und Verlustrechnung)
- Bilanz (Bilanz)
- Einstellungen:
ich. Rückstellung für uneinbringliche und zweifelhafte Forderungen
ii. Rückstellung für Rabatte
iii. Rückstellung für lineare Abschreibungen und Reduzierung des Saldos
iv. Rückstellungen und Vorauszahlungen
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Bestimmen der Umsatzkosten, des Bruttogewinns und des Nettogewinns eines Einzelunternehmers;
- Ermittlung des Anlagevermögens, des Umlaufvermögens, der langfristigen Verbindlichkeiten, der kurzfristigen Verbindlichkeiten und des Eigenkapitals;
- Berechnen Sie die anpassbaren Posten für die entsprechenden Ausgaben und Einnahmen in der Gewinn- und Verlustrechnung.
- Beziehen Sie die anpassbaren Posten und ihre entsprechenden Angaben in die Bilanz ein.
- Unterscheiden Sie zwischen uneinbringlichen Forderungen und Rückstellungen für uneinbringliche Forderungen und zweifelhafte Forderungen.
7. Aktienbewertung
Themen:
- Methoden zur Kostenermittlung mit FIFO, LIFO und einfachem Durchschnitt
- Vor- und Nachteile der Methoden
- Die Bedeutung der Aktienbewertung
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Ermittlung des Materialaufwands für die Produktion oder des Warenaufwands für den Verkauf nach FIFO, LIFO und einfachem Durchschnitt;
- Berechnen Sie den Schlussbestand von Materialien oder Fertigerzeugnissen mit FIFO, LIFO und einfachem Durchschnitt.
- Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile jeder Bestandsbewertungsmethode.
- Bestimmen Sie die Auswirkungen der Aktienbewertung auf den Handel, den Gewinn und die Kosten der verkauften Waren.
8. Kontrollkonten und selbstausgleichende Ledger
Themen:
- Bedeutung von Kontrollkonten
- Kauf eines Sachkontos
- Verkaufskonto
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Bestimmen Sie die Wichtigkeit von Kontrollkonten in einem Geschäftsunternehmen.
- Unterscheiden Sie zwischen dem Verkaufskontokorrentkonto und dem Einkaufskontokorrentkonto.
- Identifizieren Sie die einzelnen Elemente der Kontrollkonten.
- Bereiten Sie die Kontrollkonten vor
9. Unvollständige Aufzeichnungen und Einzeleintragung
Themen:
- Umstellung von Einzeleintrag auf Doppeleintrag
- Ermittlung fehlender Zahlen
- Erstellung der Endabrechnung aus unvollständigen Unterlagen
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Bestimmen Sie das Kapital des Eigentümers anhand der Erklärung.
- Bestimmen Sie die Höhe der Verkäufe, Käufe, Kassenbestände, Schuldner, Gläubiger und Aufwendungen, indem Sie die Einzelbuchung in die Doppelbuchung umwandeln.
- Verwenden Sie die Buchhaltungsgleichungen und den Bruttogewinnprozentsatz, um den Bruttogewinn oder die Umsatzkosten zu bestimmen.
10. Fertigungskonten
Themen:
- Kostenklassifizierung
- Kostenverteilung
- Erstellung des Fertigungskontos
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Hauptkosten, Produktionsgemeinkosten, Produktionskosten und Gesamtkosten berechnen;
- Bestimmen Sie die Grundlage für die Aufteilung in Produktion, Verwaltung, Verkauf und Vertrieb.
11. Konten von gemeinnützigen Organisationen
Themen:
- Ziele gemeinnütziger Organisationen
- Einnahmen- und Zahlungskonto
- Einnahmen- und Ausgabenrechnung
- Bilanz (Bilanz)
Lernziele:
- Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Unterscheiden Sie zwischen den Merkmalen gemeinnütziger Organisationen.
- Ermittlung des Bezugseinkommens, des nachträglichen und des Vorausbezugs;
- Berechnen Sie die Kassenbestände und angesammelten Mittel, den Überschuss und das Defizit für den Zeitraum aus allen Quellen.
- Bereiten:
ein. Einnahmen- und Zahlungskonto
b. Einnahmen- und Ausgabenrechnung
c. Darstellung der Vermögenslage
12. Abteilungskonten
Themen:
- Lernziele
- Aufteilung der Ausgaben
- Handelsabteilung und Gewinn- und Verlustrechnung
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Ermittlung der Gründe für Abteilungskonten;
- Ermitteln Sie die mit den einzelnen Abteilungen verbundenen Kosten.
- Abteilungsgewinne oder -verluste berechnen.
13. Zweigstellenkonten
Themen:
- Lernziele
- Filialkonten in den Büchern der Zentrale
- Hauptsitzkonto
- Abstimmung von Filial- und Firmensitzbüchern
Lernziele:
- Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Ermitteln Sie die Gründe für Zweigstellenkonten.
- Berechnen Sie Gewinne und Verluste aus Filialen;
- Ermitteln Sie die Ursachen von Unterschieden und stimmen Sie sie ab.
14. Joint Venture-Konten
Themen:
- Lernziele
- Persönliche Konten von Partnerunternehmen
- Memorandum Joint Venture-Konten
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Ermittlung der Ziele des Joint Ventures;
- Ermittlung des Gewinns oder Verlusts des Joint Ventures;
- Bestimmen Sie den Gewinn oder Verlust jedes Unternehmens.
15. Partnerschaftskonten
Themen:
- Bildung einer Partnerschaft
- Gewinn-und Verlustrechnung
- Mittelkonto
- Partner Girokonten und Kapitalkonten
- Behandlung von Goodwill
- Aufnahme / Pensionierung eines Partners
- Auflösung der Partnerschaft
- Umwandlung einer Personengesellschaft in ein Unternehmen
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Bestimmen Sie die Instrumente der Partnerschaftsbildung;
- Kategorisieren Sie alle für die Partnerschaft erforderlichen Konten.
- Ermitteln Sie die Auswirkungen der Aufnahme und des Ruhestands eines Partners.
- Bereiten Sie ein Neubewertungskonto vor
- Identifizieren Sie die Konten, die für die Auflösung und Umwandlung in ein Unternehmen erforderlich sind.
- Bestimmen Sie den Anteil des Partners am Gewinn oder Verlust
16. Einführung in die Unternehmenskonten
Themen:
- Gründung und Klassifizierung von Unternehmen
- Ausgabe von Aktien und Schuldverschreibungen
- Endabschlüsse von Unternehmen
- Interpretation von Konten unter Verwendung von Kennzahlen.
- Die Unterscheidung zwischen Kapital- und Ertragsreserven
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Unterscheiden Sie zwischen Arten von Unternehmen;
- Ermittlung der Prozesse und Verfahren zur Erfassung der Ausgabe von Aktien und Schuldverschreibungen;
- Elemente der Endabrechnung von Unternehmen berechnen;
- Interpretieren Sie die Konten für die Entscheidungsfindung anhand von Verhältnissen wie aktuell, Säure-Test und Lagerumschlag.
17. Rechnungswesen des öffentlichen Sektors
Themen:
- Gegenüberstellung von Kassenbestand und Abgrenzungsposten der Rechnungslegung
- Einnahmequellen des Staates
- Kapital und wiederkehrende Ausgaben
- Consolidated Revenue Fund
- Aufstellung der Vermögenswerte und Schulden
- Verantwortlichkeiten und Befugnisse von:
ich. Der Generalbuchhalter
ii. Der Auditor General
ich. Der Finanzminister
ii. Der Schatzmeister der lokalen Regierung - Instrumente der Finanzregulierung
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Unterscheidung zwischen Rechnungslegung im öffentlichen Sektor und Rechnungslegung im privaten Sektor;
- Ermittlung der Einnahmequellen des Staates;
- Unterscheiden Sie zwischen Kapital und wiederkehrenden Ausgaben.
- Berechnen Sie den konsolidierten Revenue Fund und bestimmen Sie die Werte der Aktiva und Passiva.
- Analyse der Aufgaben des Generalbuchhalters, des Generalprüfers, des Finanzministers und des Schatzmeisters der lokalen Gebietskörperschaften;
- Unterscheiden Sie zwischen den Elementen der Kontrolle in den Rechnungslegungsverfahren des Staates, z. B. Virenbefall, Haftbefehl, Stimmabgabe, Befugnis zum Entstehen von Ausgaben, Budget und Bescheinigung über den ordnungsgemäßen Ablauf.
18. Informationstechnologie im Rechnungswesen
Themen:
- Manuelles und computergestütztes Buchhaltungsverarbeitungssystem
- Prozesse in der Datenverarbeitung
- Computerhardware und -software
- Vor- und Nachteile des manuellen und computergestützten Abrechnungssystems
Lernziele:
Kandidaten sollten in der Lage sein:
- Manuelles und computergestütztes Buchhaltungssystem in Beziehung setzen und unterscheiden;
- Identifizieren Sie die Prozesse, die an der Datenverarbeitung beteiligt sind.
- Verknüpfen Sie die verschiedenen Komponenten eines Computers.
- Identifizieren Sie die Vor- und Nachteile des manuellen und computergestützten Buchhaltungsverarbeitungssystems
Empfohlene Texte
Abdullahi DZ (2014) Moderne Finanzbuchhaltung, Husab Global Press Concept Ltd.
Adeifa O. Ajileye, J. O. und Oluwasanna, R. O. (2001) Machen Sie Ihre Finanzbuchhaltung richtig. Buch Eins: Oyo, Tenlad Press International.
Ajileye, JO und Adetifa O. (2001); Machen Sie Ihre Finanzbuchhaltung richtig, Buch Zwei: Lagos: De Hadey Printing Services
Akinduko, A. O. (2001) Grundlegende Buchhaltung: Akure: Spetins
Awoyemi, EO (1989) Ein Leitfaden zur staatlichen Rechnungslegung und internen Revision, Ibadan: Onibonje Press
Dodge, R. (2002) Foundation of Business Accounting, (Zweite Ausgabe), Bershire: Chapman and Hall
Ekwere, AB (1997) Zeitgenössisches Rechnungswesen, Abuja: Aflon Finance (Control and Management) Act 1959
Ekwue KC (2010) Rechnungslegungsgrundsätze, Buch 1 und 2, Adson Publishing Company, Onitsha
Femi L. (2013) Vereinfachte und erweiterte Finanzbuchhaltung
Frankwood und Alan S. (2002) Frankwoods Geschäftsbuchhaltung, Prentice Hall International Edition
Hassan MM (2001), Regierungsbuchhaltung, Lagos: Malthouse Press Limited
Igben, RO (2004) Finanzbuchhaltung leicht gemacht (Band I) Lagos: Roi Publishers
Longe, OA und Kazeem, R. A (2006) Grundlegende Finanzbuchhaltung für weiterführende Schulen: Lagos: Tonad Publishers Limited
Millichamp, AH (1989) Foundation Accounting: Ein Einführungshandbuch für Studenten des Rechnungswesens, London: DP Publications
Okwoli, AA (1995) Finanzbuchhaltung, Zaria: Tamaza Publishers
Oshisami, K. (1997) Buchhaltung und Finanzkontrolle der Regierung: Ibadan: Spectrum Wisdomline Pass at Einmal JAMB.
EMPFEHLUNGEN:
- Neueste JAMB-Updates.
- JAMB Anmeldeformular.
- So erstellen Sie ein JAMB-Profil.
- JAMB Chemistry Syllabus.
- Geschichtslehrplan.
FAQs zum JAMB Accounts Syllabus 2021
1. Was testet der JAMB UTME?
Ans = JAMB testet Ihr Wissen über 4 Fächer aus dem JAMB-Lehrplan.
2. Wie viel kostet es, die JAMB-Prüfung abzulegen?
Antwort = JAMB-Registrierung Kosten N3,500. Der empfohlene Text kostet N500 und die Servicegebühr beträgt N700. Das sind insgesamt nur N4,700.
3. Wo kann ich den vollständigen JAMB-Lehrplan für alle Fächer erhalten?
Ans = Der vollständige Lehrplan ist online verfügbar. Folgen diesen Link Es zu sehen.
4. Kann ich meine JAMB-Registrierung durchführen und die Prüfung in einem Cyber-Café schreiben?
Ans = Nein! Die Kandidaten müssen sich für JAMb anmelden und die Prüfung nur um ablegen akkreditierte CBT-Zentren.
Wir hoffen, dass dieser Artikel hilfreich war. Geben Sie uns Ihre Meinung im Kommentarfeld unten.
Für weitere Informationen zum JAMB-Kontenlehrplan 2020/2021 zögern Sie nicht, uns eine E-Mail zu senden. Teilen Sie diesen Artikel auch gut mit Ihrer Familie und Ihren Freunden. Viel Glück.
CSN-Team
JETZT BEWERBEN 👉 ARBEITEN SIE IN KANADA MIT KOSTENLOSEM SPONSORING!
=> FOLGE UNS AUF Instagram | FACEBOOK & TWITTER FÜR NEUESTE AKTUALISIERUNG
Tags: 2020 / 2021-JAMB-SYLLABUS, PFOSTEN, Pfosten 2021 Lehrplan pdf, JAMB Accounts Syllabus 2020, jamb empfohlene Bücher für Literatur 2021, Pfosten empfohlene Lehrbücher 2021, Jamb empfohlene Lehrbücher für Physik, JAMB Syllabus, Pfostenlehrplan 2020/2021 pdf, Pfostenlehrplan 2021, Pfostenlehrplan für die Regierung 2021, Physikpfosten Lehrplan 2021 pdf download